
Achtsamkeit bei Schmerzen
8-Wochen-MBSR-Kurs zur Stressprophylaxe
Einige wissenschaftliche Studien sprechen dafür, das Achtsamkeitstraining in Deutschland ein wichtiger Bestandteil der Behandlung von Patienten mit chronischen Schmerzen sein wird.
Heilsamer Umgang mit Stress, wie z.B.
-
Migräne
-
chronische Schmerzen
-
Angststörungen
-
Phobischem Schwindel
-
Akuten und chronischen Belastungsreaktionen
-
Depressionen
-
Multiple Sklerose
-
Parkinson

SWR 2 WISSEN
Psychosomatik – Wie Gedanken und Gefühle die Gesundheit beeinflussen
Kopfschmerzen, Rückenleiden, Reizdarm: Was wir fühlen, kann auch unseren Körper beeinflussen.
Bei psychosomatischen Erkrankungen rufen seelische Belastungen körperliche Reaktionen hervor. Denn chronischer Stress, Traumata oder unverarbeitete Gefühle können körperliche Beschwerden auslösen.
Moderne Therapien zielen darauf ab, Körper und Geist nicht mehr strikt zu trennen. In der Körpertherapie z. B. geht es darum, den eigenen Körper zu spüren und seine Grenzen erlebbar zu machen. Bei der Klopftechnik wiederum soll die Psyche durch das Klopfen auf einzelne Körperteile beeinflusst werden.
Von Johanna Juni
Sendung vom: Donnerstag, 24. November 2022, 8:30 Uhr
Redaktion: Vera Kern
Regie: Felicitas OttProduktion: SWR 2022

MBCT
Achtsamkeit bei Depression und Angst
MBCT «Mindfulness-Based Cognitive Therapy»
und wird am besten übersetzt mit
«Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie».
Durch die Schulung der Achtsamkeitspraxis erkennen die Übenden wie sich eigene depressionsfördernde
Gedanken und Gefühle verselbstständigen und sie bemerken zudem die einhergehenden Körperempfindungen.
Schwerpunkte sind die Bewusstmachung und Überprüfung von Kognitionen, Einstellungen und Verhaltensmuster, die die das depressive Erleben hervorrufen.
MBCT stärkt die freundliche Selbstwahrnehmung, um aus diesen Gedankenschleifen auszusteigen und sich mit Selbstfürsorge hilfreichen Maßnahmen zuzuwenden.
Durch MBCT konnte das Risiko von Rückfällen nachweislich sehr stark verringert werden. Die Übung von Achtsamkeit fördert eine bewusstere Wahrnehmung von Stimmungen, Gedanken, Gefühlen und Körperempfindungen, so dass Frühwarnsymptome rechtzeitig wahrgenommen werden können.
Diese Achtsamkeitsintervention wird auch sehr erfolgreich als 8-Wochen Programm für Krebsbetroffene eingesetzt.
Im intensiven MBCT-Programm werden die Grundelemente vom MBSR mit Techniken der kognitiven Verhaltenstherapie kombiniert. Neben den speziellen Übungen (Meditationen und achtsame Körperübungen) beinhaltet das Programm grundlegende Informationen zum Thema Depressionen und Angst, sowie Übungen der kognitiven Verhaltenstherapie (KVT), die die Verbindung zwischen Denken, Fühlen und Handlungen hervorheben.
Dabei entwickeln die Übenden eine innere Haltung der Achtsamkeit für sich selbst und für die äußeren Umstände und Erfahrung. Es wird eine selbstfürsorgliche Stärkung der eigenen Ressourcen entwickelt.
MBCT wurde von den Professoren Williams, Teasdale und Segal auf der Grundlage von MBSR speziell für Menschen entwickelt, die bereits ein- oder mehrmals depressive Episoden durchlebt haben.


Lebensqualität trotz Schmerzen
MBSR-MBCT Verband
10.05.2021
So helfen Achtsamkeitsübungen, mit chronischen Schmerzen umzugehen
Etwa 23 Millionen Menschen sind in Deutschland von chronischen oder wiederkehrenden Schmerzen betroffen. Durchschnittlich dauert es mindestens zwei Jahre (I), bis sie eine sachgerechte Schmerztherapie erhalten. Meist haben sie in dieser Zeit bereits diverse Behandlungen und Medikamente ausprobiert, oft ohne wirklichen Erfolg.
Achtsamkeit bei Parkinson-Erkrankung
8-Wochen-MBSR-Kurs
Achtsamkeit ist das Bewusstsein, das entsteht, wenn wir der Erfahrung im gegenwärtigen Augenblick unsere Aufmerksamkeit schenken, ohne zu urteilen. Sie hilft uns, uns Gedanken und Gefühlen bewusst zu werden, ohne in ihnen gefangen zu sein.
Wir alle verfügen natürlich über diese Fähigkeit, und wir können uns durch Übung darin schulen, die Momente unseres Lebens öfter und systematischer in Achtsamkeit zu bringen.
